
Der PCR-Test (auch Labortest genannt) ist der Goldstandard unter den Corona-Tests. Mittels PCR-Test kann in einer Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege zuverlässig nachgewiesen werden, ob Erreger vorhanden sind.
Beim PCR-Test handelt es sich um ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren. Der Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR). Dabei wird Erbmaterial des Virus vervielfältigt. Dadurch gelingt es, Viren nachzuweisen, auch wenn erst wenige Erreger vorhanden sind. Der PCR-Test hat also eine hohe Sensitivität – er weist das Virus mit einer hohen Treffsicherheit nach. Zudem wird gezielt nur das Erbmaterial des Coronavirus SARS-CoV-2 vervielfältigt. Der Test hat damit eine hohe Spezifität, weist also genau das gewünschte Virus nach.
Die entnommenen Proben werden Montag – Freitag durch unseren Kurierdienst an unser kooperierendes Labor übergeben. In der Regel ist ein Ergebnis zwischen 24 & 48 Stunden abrufbar. In Einzelfällen und bei hohen Aufkommen kann es länger dauern.
PCR-Expresstest in Pforzheim
Wenn Sie einen PCR-Expresstest Mo. – Fr. vor 11:45 Uhr buchen, erhalten Sie den Befund noch am selben Tag bis 00:00Uhr. Freitag nach 11:45Uhr einschließlich den ganzen Samstag können wir aktuell keine PCR Proben entnehmen!
ACHTUNG: Dieser Test soll nicht von symptomatischen Personen gebucht werden. Sollten Sie eine behördliche Anordnung zur Durchführung eines PCR-Tests haben, so suchen Sie bitte Ihren Hausarzt, eine Schwerpunktpraxis oder eine Fieberambulanz auf. Sollten Sie unseren kostenpflichtigen PCR-Test buchen, bekommen Sie die Kosten von keiner Institution erstattet.
Welche Personen erhalten einen kostenlosen PCR-Test?
Fällt ein Antigen-Schnelltest positiv aus, sollte die getestete Person einen kostenlosen PCR-Test zur Bestätigung des Schnelltestergebnisses machen. Das gilt auch nach einem positiven Selbsttest. Ein nachfolgender negativer Schnell- oder Selbsttest hebt einen positiven Schnelltest nicht auf, dies kann nur eine PCR-Testung. Vorsichtshalber sollte man sich zu Hause aufhalten und keine Personen treffen, bis das Ergebnis vorliegt.
Neben einem kostenlosen PCR-Test nach positivem Schnell- oder Selbsttest haben folgende asymptomatische Personen nach der Coronavirus-Testverordnung grundsätzlich Anspruch auf eine kostenlose PCR-Testung Ein strikter Anspruch auf eine PCR-Testung besteht jedoch nicht, da auch eine Diagnostik durch Antigen-Tests möglich ist.
Kontaktpersonen von Menschen, bei denen durch einen Arzt oder den öffentlichen Gesundheitsdienst eine Infektion mit SARS–CoV-2 festgestellt wurde. Kontaktpersonen sind zum Beispiel Mitglieder desselben Haushalts, Personen mit engem räumlichem Kontakt zu einer infizierten Person oder Personen, die über die Corona-Warn-App eine Warnung mit der Statusanzeige „erhöhtes Risiko“ erhalten haben. Die Ärztin/der Arzt wird im letztgenannten Fall nach Symptomen, relevanten Kontakten, ggf. Risikoindikationen fragen und dann entscheiden, ob ein PCR-Test oder Antigen-Test durchgeführt werden soll.